Di. Sep 17th, 2024

Die Anschaffung eines Stromspeichers kann eine bedeutende Investition sein. Doch mit der richtigen Förderung wird diese Investition nicht nur erschwinglicher, sondern auch profitabler. Stromspeicher Förderung hilft Ihnen, die Kosten zu senken und gleichzeitig den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Stadtebene sowie internationale Fördermöglichkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie von diesen Förderungen profitieren können.

Table of Contents

Warum sind Stromspeicher wichtig?

Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Stromspeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Ohne einen Speicher kann der Eigenverbrauch von Solarstrom bei etwa 30 Prozent liegen, da der erzeugte Strom oft nicht direkt genutzt werden kann, wenn er produziert wird. Mit einem Stromspeicher kann dieser Wert auf bis zu 80 Prozent gesteigert werden. Dies bedeutet, dass ein Großteil des erzeugten Solarstroms direkt im eigenen Haushalt genutzt werden kann, anstatt ins Netz eingespeist zu werden.

Ein weiterer Vorteil von Stromspeichern ist die Möglichkeit, den selbst erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies ist besonders in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen von Vorteil. Durch die Speicherung des überschüssigen Solarstroms während der sonnenreichen Stunden kann dieser zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden, was die Unabhängigkeit vom Stromnetz weiter erhöht.

Reduzierung des Zukaufs von teurem Netzstrom

Ein wesentlicher Vorteil von Stromspeichern ist die Reduzierung des Bedarfs an teurem Netzstrom. In Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und kein Solarstrom erzeugt wird, kann der gespeicherte Strom genutzt werden, um den Energiebedarf zu decken. Dies führt zu einer signifikanten Senkung der Stromkosten, da weniger teurer Netzstrom zugekauft werden muss.

Darüber hinaus trägt die Nutzung von Stromspeichern zu einer höheren Unabhängigkeit vom Stromnetz bei. Dies ist besonders in Zeiten steigender Energiepreise und unsicherer Energieversorgung von Vorteil. Durch die Speicherung und Nutzung des eigenen Solarstroms können Haushalte und Unternehmen ihre Energieversorgung besser kontrollieren und sich gegen Preisschwankungen auf dem Energiemarkt absichern. Für eine effiziente Speicherung ist die Wahl des richtigen Geräts entscheidend, wie beispielsweise der Bluetti EB70. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stromspeicher nicht nur den Eigenverbrauch von Solarstrom erheblich erhöhen, sondern auch die Abhängigkeit von teurem Netzstrom reduzieren. Dies führt zu einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Energieversorgung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

Bundesweite Förderprogramme für Stromspeicher

KfW-Förderung 270 „Erneuerbare Energien – Standard“

Voraussetzungen und Bedingungen

Die KfW-Förderung 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ ist ein zentrales bundesweites Förderprogramm zur Unterstützung der Installation von Stromspeichern. Um förderfähig zu sein, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Ein Teil des erzeugten Stroms muss in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • Das Gebäude, in dem die Anlage installiert wird, darf nicht hauptsächlich für die Stromerzeugung gebaut worden sein.
  • Der Antrag für die KfW-Förderung muss vor dem Kauf der Anlage gestellt werden.

Förderfähige Maßnahmen

Die KfW-Förderung 270 unterstützt verschiedene Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Bereich der Photovoltaik:

  • Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage).
  • Installation einer PV-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher.
  • Nachrüstung eines Batteriespeichers an eine bestehende PV-Anlage.

Kombination mit anderen Fördermitteln

Ein großer Vorteil der KfW-Förderung 270 ist die Möglichkeit, sie mit anderen öffentlichen Fördermitteln zu kombinieren. Dies ermöglicht eine umfassende finanzielle Unterstützung für Investitionen in erneuerbare Energien:

  • Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist möglich.
  • Bis zu 100 Prozent der Investitionskosten können als Kredit beantragt werden.

Ausgelaufene Förderprogramme

KfW-Förderprogramm 275

Das KfW-Förderprogramm 275 war ein spezielles Förderprogramm für Stromspeicher, das Ende 2018 auslief. Seitdem gibt es keine bundesweite Förderung speziell für Stromspeicher mehr. Dieses Programm war besonders beliebt, da es gezielt die Anschaffung und Installation von Batteriespeichern förderte.

KfW-Förderprogramm 442

Das KfW-Förderprogramm 442, das am 13. Februar 2024 eingestellt wurde, förderte Solarstromanlagen für Elektroautos. Die Höhe der Förderung war abhängig von den gewählten Komponenten wie Ladestation, Photovoltaikanlage und Stromspeicher. Dieses Programm ermöglichte es, die Elektromobilität in Kombination mit erneuerbaren Energien voranzutreiben.

Länderspezifische Förderungen für Stromspeicher

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen auf Länderebene, die die Anschaffung und Installation von Stromspeichern unterstützen. Diese Programme variieren je nach Bundesland und bieten unterschiedliche finanzielle Anreize und Bedingungen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht der länderspezifischen Förderungen für Stromspeicher.

Berlin

Förderbedingungen und -beträge

Berlin fördert Stromspeicher in Verbindung mit neu zu errichtenden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit bis zu 300 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität. Die maximale Fördersumme pro Vorhaben beträgt 15.000 Euro. Diese Förderung zielt darauf ab, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren.

Extra-Bonus für Speicher mit Prognose

Ein zusätzlicher Bonus wird gewährt, wenn der Stromspeicher über eine Erzeugungs- oder Verbrauchsprognose verfügt. Diese Prognose hilft, die Nutzung des gespeicherten Stroms zu optimieren und die Effizienz der gesamten PV-Anlage zu steigern.

Baden-Württemberg

L-Bank Programm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“

In Baden-Württemberg unterstützt die L-Bank die Errichtung von PV-Anlagen und den Einbau von Stromspeichern durch zinsgünstige Darlehen. Dieses Programm soll die Nutzung erneuerbarer Energien fördern und gleichzeitig die finanzielle Belastung für Hausbesitzer und Unternehmen reduzieren. Die zinsgünstigen Darlehen machen die Investition in nachhaltige Energielösungen attraktiver und erschwinglicher.

Bayern

Förderung für Unternehmen und Freiberufler

Bayern bietet eine spezielle Förderung für Unternehmen und Freiberufler, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Diese Förderung umfasst zinsverbilligte Darlehen für die Finanzierung von Projekten zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, einschließlich der Speicherung von Solarstrom. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mecklenburg-Vorpommern

Förderung für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

In Mecklenburg-Vorpommern werden Stromspeicher für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit bis zu 20.000 Euro gefördert. Diese Unterstützung soll Unternehmen dabei helfen, ihre Energiekosten zu senken und ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren und somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten.

Nordrhein-Westfalen

progres.nrw-Programm

Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des progres.nrw-Programms die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden in Kombination mit einem Batteriespeicher. Dieses Programm zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien in kommunalen Einrichtungen zu erhöhen und die Energiekosten zu senken. Durch die Kombination von PV-Anlagen und Stromspeichern können Kommunen ihren Eigenverbrauch maximieren und ihre Abhängigkeit vom Netzstrom reduzieren.

Schleswig-Holstein

Geplante Förderrichtlinien

Schleswig-Holstein hat Förderrichtlinien für Batteriespeicher beschlossen, jedoch ist eine Antragstellung derzeit noch nicht möglich. Diese geplanten Richtlinien sollen in naher Zukunft in Kraft treten und die Installation von Stromspeichern finanziell unterstützen. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiewende im Bundesland voranzutreiben.

Sachsen

Sachsenkredit für PV-Anlagen ab 30 kWp

In Sachsen wird die Installation von Stromspeichern für PV-Anlagen ab einer Leistung von 30 Kilowattpeak (kWp) über den „Sachsenkredit“ gefördert. Diese Finanzierungsmöglichkeit soll größere PV-Projekte unterstützen und die Integration von Stromspeichern erleichtern. Der Sachsenkredit bietet attraktive Konditionen, um die Investition in nachhaltige Energielösungen zu fördern und die Energiewende in Sachsen voranzutreiben.

Städtische Förderprogramme für Stromspeicher

Städtische Förderprogramme für Stromspeicher sind eine wichtige Unterstützung für Bürger und Unternehmen, die in nachhaltige Energielösungen investieren möchten. Diese Programme bieten finanzielle Anreize, um die Anschaffung von Stromspeichern attraktiver zu machen und somit den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Förderbedingungen und -beträgen in verschiedenen Städten.

Stuttgart

Förderbedingungen und -beträge

Stuttgart bietet eine attraktive Förderung für die Installation von Stromspeichern. Die Stadt zahlt 300 Euro je Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität. Diese Förderung soll dazu beitragen, die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren.

Düsseldorf und Köln

Förderbedingungen und -beträge

In Düsseldorf und Köln gibt es ebenfalls Förderprogramme für Stromspeicher. Beide Städte bieten 250 Euro je Kilowattstunde Speicherkapazität. Diese Unterstützung soll Haushalte und Unternehmen ermutigen, in nachhaltige Energiespeicherlösungen zu investieren und somit die Energiewende voranzutreiben.

Freiburg

Förderbedingungen und -beträge

Freiburg fördert Stromspeicher mit 150 Euro je Kilowattstunde Speicherkapazität. Die maximale Förderhöhe beträgt 1.500 Euro pro Vorhaben. Diese Förderung ist besonders attraktiv für kleinere Projekte und soll die Nutzung von Solarstrom in der Region weiter steigern.

Wiesbaden

Förderbedingungen und -beträge

Wiesbaden bietet Pauschalbeträge je nach Speicherkapazität des Stromspeichers. Für Speicher bis 3 kWh gibt es 300 Euro, bis 4 kWh 400 Euro und für Speicher über 6 kWh 500 Euro. Diese gestaffelte Förderung ermöglicht es, verschiedene Speichergrößen zu berücksichtigen und eine breite Palette von Projekten zu unterstützen.

Erlangen

Förderbedingungen und -beträge

Erlangen fördert Stromspeicher mit 150 Euro je Kilowattstunde Speicherkapazität, wobei die maximale Förderhöhe 1.050 Euro beträgt. Diese Förderung soll die Nutzung von Solarstrom in der Stadt fördern und die Energiekosten für die Bürger senken.

Diese städtischen Förderprogramme sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft. Sie bieten finanzielle Unterstützung, um die Anschaffung von Stromspeichern attraktiver zu machen und somit den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um Ihre Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Internationale Förderprogramme für Stromspeicher

Österreich

Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG)

Österreich bietet im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) eine attraktive Förderung für Stromspeicher an. Diese Förderung beträgt 200 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Damit wird ein Anreiz geschaffen, die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Förderung ist die Begrenzung auf maximal 30 % der Investitionskosten. Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Anschaffungskosten für Stromspeicher durch die Förderung abgedeckt werden kann, was die wirtschaftliche Attraktivität solcher Investitionen erhöht.

Die Förderung durch das EAG ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft und unterstützt sowohl private Haushalte als auch Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Schweiz

Kantonale Förderungen

In der Schweiz gibt es keine landesweite Förderung für Stromspeicher. Stattdessen bieten einige Kantone spezifische Förderprogramme an, um den Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen. Besonders hervorzuheben sind die Kantone Thurgau und Schaffhausen, die jeweils eigene Förderprogramme entwickelt haben.

Im Kanton Thurgau können beispielsweise Fördermittel für die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen beantragt werden. Diese Förderungen zielen darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiekosten zu senken.

Auch im Kanton Schaffhausen gibt es ähnliche Förderprogramme, die darauf abzielen, die Installation von Stromspeichern zu unterstützen und somit die Energiewende voranzutreiben. Diese kantonalen Förderungen sind ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

Durch die gezielte Unterstützung auf kantonaler Ebene wird die Nutzung von Stromspeichern attraktiver gemacht, was langfristig zu einer nachhaltigeren und effizienteren Energieversorgung beiträgt.

Wichtige Voraussetzungen und Bedingungen für die Förderung

Verhältnis von PV-Anlagenleistung zur Speicherkapazität

Förderprogramme für Stromspeicher sind oft an spezifische Bedingungen geknüpft, um sicherzustellen, dass die Investitionen effizient und nachhaltig genutzt werden. Eine der häufigsten Anforderungen betrifft das Verhältnis von PV-Anlagenleistung zur Speicherkapazität. Dies bedeutet, dass die Größe des Batteriespeichers in einem angemessenen Verhältnis zur Leistung der Photovoltaikanlage stehen muss. Zum Beispiel könnte ein Förderprogramm vorschreiben, dass die Speicherkapazität mindestens 1 kWh pro 1 kWp installierter PV-Leistung betragen muss. Diese Bedingung stellt sicher, dass der Speicher ausreichend dimensioniert ist, um den erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen und zu speichern.

Einhaltung von Sicherheitsleitfäden und Netzanschlussrichtlinien

Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Stromspeichern sind von größter Bedeutung. Daher verlangen viele Förderprogramme die Einhaltung spezifischer Sicherheitsleitfäden und Netzanschlussrichtlinien. Diese umfassen unter anderem die Installation durch zertifizierte Fachkräfte, die Verwendung von geprüften und zugelassenen Komponenten sowie die Einhaltung der geltenden Normen und Vorschriften. Die Netzanschlussrichtlinien regeln zudem, wie der Batteriespeicher in das öffentliche Stromnetz integriert werden darf, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Rückwirkungen auf das Netz zu vermeiden.

Beantragung und Bewilligung vor Bestellung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Förderung von Stromspeichern ist der Zeitpunkt der Antragstellung. Förderprogramme setzen voraus, dass der Antrag auf Förderung vor der Bestellung und Installation des Batteriespeichers gestellt und bewilligt wird. Dies bedeutet, dass alle notwendigen Unterlagen und Nachweise rechtzeitig eingereicht werden müssen, um die Fördermittel zu sichern. Eine nachträgliche Beantragung ist in der Regel nicht möglich. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Fördermittel gezielt und planvoll eingesetzt werden und dass die Projekte den Förderkriterien entsprechen.

Fazit

Stromspeicher sind von entscheidender Bedeutung, um den Eigenverbrauch von Solarstrom signifikant zu erhöhen und den Zukauf von teurem Netzstrom zu reduzieren.

Durch die Speicherung des selbst erzeugten Solarstroms kann dieser auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint, was zu einer höheren Unabhängigkeit vom Stromnetz führt.

Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes-, Landes- und Stadtebene sowie internationale Förderungen, die die Anschaffung von Stromspeichern finanziell unterstützen. Diese Förderungen sind darauf ausgelegt, die Investitionskosten zu senken und die Attraktivität von Stromspeichern zu erhöhen.

Um die Vorteile der stromspeicher förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt werden. Weitere Informationen zum Ertrag PV Anlage finden Sie auf unserer Website.

Dazu gehören unter anderem das richtige Verhältnis von PV-Anlagenleistung zur Speicherkapazität, die Einhaltung von Sicherheitsleitfäden und Netzanschlussrichtlinien sowie die rechtzeitige Beantragung und Bewilligung der Fördermittel vor der Bestellung des Batteriespeichers.

Die Berücksichtigung dieser Aspekte stellt sicher, dass die Förderung optimal genutzt werden kann und die Investition in einen Stromspeicher sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Durch die richtige Planung und Nutzung der verfügbaren Förderprogramme können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig ihre Stromkosten reduzieren.

FAQ

Welche bundesweiten Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Das bundesweite Förderprogramm für Stromspeicher ist die KfW-Förderung 270 „Erneuerbare Energien – Standard“.

Welche länderspezifischen Förderungen sind aktuell verfügbar?

Aktuell gibt es länderspezifische Förderungen für Stromspeicher in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.

Welche Städte bieten Förderprogramme für Stromspeicher an?

Städte mit Förderprogrammen für Stromspeicher sind Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Freiburg, Wiesbaden und Erlangen.

Gibt es internationale Förderprogramme für Stromspeicher?

Ja, es gibt internationale Förderprogramme für Stromspeicher in Österreich (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) und in der Schweiz (kantonale Förderungen in Thurgau und Schaffhausen).

Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung erfüllt sein?

Die Voraussetzungen für eine Förderung umfassen:

  • Verhältnis von PV-Anlagenleistung zur Speicherkapazität.
  • Einhaltung von Sicherheitsleitfäden und Netzanschlussrichtlinien.
  • Beantragung und Bewilligung vor Bestellung des Stromspeichers.

Avatar

Von Laura

Dr. Lena Schwarz - Umweltwissenschaftlerin und Gründerin von Klimanko.de. Mit meiner Leidenschaft für Umweltschutz und einem Doktortitel in Umwelttechnik möchte ich zeigen, dass Nachhaltigkeit im Alltag ganz einfach sein kann. Auf Klimanko.de teile ich praktische Tipps und leicht umsetzbare Ideen für ein nachhaltigeres Leben – für Einzelpersonen und Unternehmen. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, kleine Schritte zu gehen, die einen großen Unterschied machen. Gemeinsam können wir die Welt ein Stück besser machen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert