Di. Sep 17th, 2024
Vintage-Aquarell-Illustration mit gelbem Farbschema, zeigt ein Schutzschild vor einem Computer, einem Haus und einer Familie, symbolisiert Schutz na schutz.

Wussten Sie, dass der NA-Schutz eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Stabilität von dezentralen Energieerzeugungsanlagen spielt? Als Umweltwissenschaftlerin und Gründerin von Klimanko.de ist es meine Aufgabe, Ihnen die Bedeutung und technischen Aspekte des NA-Schutzes näher zu bringen.

In diesem Leitfaden beleuchten wir die Funktion des NA-Schutzes, seine relevanten Vorschriften und Normen sowie seine Anwendungsbereiche und wirtschaftlichen Aspekte. Wir tauchen tief in die Welt des NA-Schutzes ein und zeigen auf, wie er zur nachhaltigen und sicheren Energieerzeugung beiträgt.

Sie haben auf diesen Artikel geklickt, weil Sie mehr über den NA-Schutz erfahren möchten. Ich freue mich, Ihnen dabei zu helfen, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Entscheidungen für eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen.

Was ist NA-Schutz?

NA-Schutz, kurz für Netz- und Anlagenschutz, ist eine essenzielle Sicherheitsvorrichtung für dezentrale elektrische Energieerzeuger wie Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlagen. Diese selbsttätig wirkende Freischaltstelle sorgt dafür, dass im Fehlerfall, beispielsweise bei einer Netzabschaltung oder Netztrennung, die betroffene Energieerzeugungsanlage sofort vom Netz genommen wird.

Definition und Funktion

Die Hauptaufgabe des NA-Schutzes besteht darin, sowohl das öffentliche Stromnetz als auch die Energieerzeugungsanlage selbst vor Schäden zu schützen. Durch die sofortige Abschaltung bei Störungen trägt der NA-Schutz erheblich zur Stabilität des Stromnetzes bei. Dies ist besonders wichtig, um unkontrollierte Einspeisungen von Strom zu verhindern, die zu Instabilitäten oder sogar zu größeren Stromausfällen führen könnten.

Es ist wichtig zu betonen, dass der NA-Schutz nicht mit Unfall- oder Arbeitsschutz für Personen verwechselt werden sollte. Während der NA-Schutz die technische Infrastruktur schützt, sind für den Personenschutz andere Sicherheitsvorrichtungen zuständig. Diese sind darauf ausgelegt, Menschen vor elektrischen Gefahren zu bewahren und sind in der Regel durch separate Sicherheitsstandards und -vorschriften geregelt.

Zusammengefasst bietet der NA-Schutz eine unverzichtbare Sicherheitslösung für dezentrale Energieerzeugungsanlagen, indem er das Netz und die Anlage selbst vor Schäden bewahrt und so die allgemeine Netzstabilität erhöht.

Warum ist NA-Schutz wichtig?

Schutz und Stabilität des Stromnetzes

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Stabilität des öffentlichen Niederspannungsnetzes. Bei einer Netzstörung, wie zum Beispiel einer Netzabschaltung oder Netztrennung, ist es unerlässlich, dass dezentrale Energieerzeugungsanlagen wie Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlagen sofort vom Netz getrennt werden.

Diese Maßnahme verhindert eine unbeabsichtigte Einspeisung von Strom in das Netz, was zu erheblichen Risiken und Schäden führen könnte. Ein NA-Schutz reagiert binnen weniger Millisekunden und nimmt das einspeisende Kraftwerk automatisch vom Netz. Diese schnelle Reaktionszeit ist entscheidend, um die Sicherheit des Wartungspersonals zu gewährleisten und die Netzinfrastruktur vor Schäden zu schützen.

Der NA-Schutz muss dabei das Kriterium der funktionalen Sicherheit erfüllen, um sicherzustellen, dass er unter allen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des NA-Schutzes ist die Überwachung der Netzparameter. Bei Abweichungen von den Standardwerten, sei es bei der Spannung oder der Frequenz, trennt der NA-Schutz die Energieerzeugungsanlage sofort vom Netz.

Dies ist besonders wichtig, um die Stabilität und Qualität des Stromnetzes zu gewährleisten und um mögliche Schäden an den angeschlossenen Geräten und Anlagen zu verhindern. Zusammengefasst sorgt der NA-Schutz dafür, dass sowohl das Stromnetz als auch die dezentralen Energieerzeugungsanlagen im Fehlerfall geschützt sind.

Dies trägt maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit des gesamten Stromversorgungssystems bei.

Technische Aspekte des NA-Schutzes

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) ist ein unverzichtbares Element zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit dezentraler Energieerzeugungsanlagen. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen sowie die technischen Details, die den NA-Schutz so effektiv machen.

Überwachung und Sicherheitsfunktionen

Der NA-Schutz überwacht kontinuierlich wesentliche Parameter wie Spannung, Frequenz und Inselbetrieb, um eine stabile und sichere Netzverbindung zu gewährleisten. Diese Überwachung ist entscheidend, um sowohl das Netz als auch die angeschlossenen Anlagen vor Schäden zu schützen.

Ein optimaler NA-Schutz kombiniert eine funktional sichere Netzüberwachung mit Schutzmechanismen gegen Spannungsabfälle und -anstiege sowie gegen Frequenzschwankungen. Zudem erkennt er den Inselbetrieb, bei dem die Anlage vom öffentlichen Netz getrennt ist. Diese Funktionen sind essenziell, um sowohl das Netz als auch die angeschlossenen Anlagen vor Schäden zu schützen.

Zwischen dem Wechselrichter des dezentralen Energieerzeugers und dem öffentlichen Netz installiert, überprüft das integrierte Spannungs- und Frequenzüberwachungsrelais des NA-Schutzes kontinuierlich die Netzqualität. Es sorgt dafür, dass die Anlage bei Abweichungen sofort abgeschaltet wird. Ein externer NA-Schutz kann den Inselbetrieb nicht eigenständig erkennen; dies übernimmt der Wechselrichter, der bei Bedarf den NA-Schutz zum Abschalten anweist.

Im Parallelbetrieb sind alle Komponenten der Freischaltstelle doppelt ausgeführt. Jede Spannung wird zweimal gemessen und die Messergebnisse werden laufend miteinander verglichen, um höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Abschaltkriterien des NA-Schutzes basieren auf festgelegten Spannungs- und Frequenzschwellen sowie auf der Änderungsrate der Frequenz (RoCoF). Diese Parameter stellen sicher, dass die Energieerzeugungsanlage bei unzulässigen Abweichungen sofort vom Netz getrennt wird, um Schäden und Gefahren zu vermeiden.

Vorschriften und Normen für den NA-Schutz

Deutsche und internationale Vorgaben

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) muss weltweit unterschiedlichen nationalen Normen entsprechen. Diese Normen stellen sicher, dass der NA-Schutz in verschiedenen Ländern zuverlässig und sicher funktioniert. Eine flexible Parametrierung des NA-Schutzes ermöglicht es, die Geräte an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Normen anzupassen.

Vintage Aquarell-Illustration mit gelbem Farbthema, zentrales Schutzschild, Familie dahinter, Bedrohungen wie Sturm, Dieb und Virus außerhalb des Schildes.

Zu den relevanten Normen und Richtlinien, die den Einsatz des NA-Schutzes regeln, gehören unter anderem:

  • VDE-AR-N 4105
  • VDE-AR-N 4110
  • OVE TOR R25
  • CEI 0-21
  • C10-11
  • G99/1/3
  • G98/1/2
  • NA/EEA – CH2014
  • NA/EEA-NE7
  • VDE V 0126-1-1
  • EN 50438
  • EN 50549
  • AB AS 4777.2
  • C AS 4777.2
  • NZS 4777.2
  • NRS 097-2-1

In Deutschland ist der NA-Schutz für Solaranlagen gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 müssen alle Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von 30 kW bis 135 kW mit einem NA-Schutz ausgestattet sein. Diese Regelung stellt sicher, dass auch kleinere dezentrale Energieerzeuger wie Photovoltaikanlagen zuverlässig und sicher vom Netz getrennt werden, wenn dies erforderlich ist.

In der Schweiz legt das Starkstrominspektorat ESTI in der Weisung Nr. 220 / Version 0621 die Kriterien für den NA-Schutz fest.

Diese Weisung definiert die Anforderungen, die NA-Schutz-Geräte erfüllen müssen, um eine sichere und zuverlässige Netztrennung zu gewährleisten. Der NA-Schutz muss gemäß der VSE-Branchenempfehlung NA/EEA-NE7 – CH und den spezifischen Vorgaben des Netzbetreibers ausgeführt werden.

Die Einhaltung dieser Normen und Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des NA-Schutzes. Weitere Informationen zu Geräten wie dem Zweirichtungszähler Balkonkraftwerk finden Sie in unserem ausführlichen Artikel.

Nur durch die Erfüllung der nationalen und internationalen Standards kann gewährleistet werden, dass der NA-Schutz seine Aufgabe, nämlich die Sicherstellung der Netzstabilität und den Schutz der Energieerzeugungsanlagen, effektiv erfüllt.

Anwendungsbereiche des NA-Schutzes

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) ist ein unverzichtbares Element in der modernen Energieerzeugung. Er spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien und trägt maßgeblich zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit bei.

Einsatz in erneuerbaren Energiesystemen

Der NA-Schutz ist besonders wichtig für Solar- und Windkraftanlagen. Diese Schutzvorrichtung sorgt dafür, dass dezentrale Energieerzeugungsanlagen, wie Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlagen, bei Netzstörungen sicher und schnell vom Netz getrennt werden. Dadurch werden unkontrollierte Einspeisungen verhindert und sowohl das Netz als auch die Erzeugungsanlagen selbst geschützt.

Neben Solar- und Windkraftanlagen ist der NA-Schutz auch für Blockheizkraftwerke, Kleinwasserkraftwerke und große Schaltanlagen von Bedeutung. Er gewährleistet, dass die Netzstabilität trotz der Einspeisung von unregelmäßig erzeugtem Strom aus diesen dezentralen Anlagen erhalten bleibt. Hersteller und Großhändler von Batteriespeicheranlagen und Wechselrichtern sowie Spezialhersteller von NA-Schutzgeräten profitieren ebenfalls von dieser Technologie, da sie die Sicherheit und Effizienz ihrer Produkte erhöhen können.

Ein zentraler Aspekt des NA-Schutzes ist der Entkupplungsschutz. Dieser überwacht den Netzanschluss der Energieerzeugungsanlagen (EEA) kontinuierlich und trennt die Anlage bei Bedarf vom Netz. Dadurch wird die Netzqualität gesichert und das Risiko von Netzinstabilitäten minimiert. Die Einhaltung der in der VSE-Branchenempfehlung NA/EEA-NE7 CH 2020 geforderten Werte ist hierbei von entscheidender Bedeutung, um eine zuverlässige und sichere Funktion zu gewährleisten.

Insgesamt trägt der NA-Schutz somit maßgeblich dazu bei, die Integration erneuerbarer Energien in das öffentliche Netz zu fördern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die flexible Anpassbarkeit an verschiedene Normen und Anforderungen ist der NA-Schutz ein unverzichtbares Element moderner Energieerzeugungssysteme.

Installation und Betrieb des NA-Schutzes

Die Installation und der Betrieb des NA-Schutzes sind entscheidende Schritte, um die Sicherheit und Effizienz von Energieerzeugungsanlagen zu gewährleisten. In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die Planung, Integration und Wartung dieser wichtigen Schutzmaßnahme.

Vintage Aquarell-Illustration in Gelbtönen mit einem Schild, das symbolisch vor einem Computer, einem Haus und einer Familie steht, und das Konzept von na schutz darstellt.

Planung, Integration und Wartung

Die Installation und der Betrieb des NA-Schutzes sind entscheidende Schritte, um die Sicherheit und Effizienz von Energieerzeugungsanlagen zu gewährleisten. NA-Schutz-Geräte sind so konzipiert, dass sie einfach in bestehende Systeme integriert werden können. Diese vorgefertigten Geräte ermöglichen eine unkomplizierte Installation, die Zeit und Kosten spart.

Der NA-Schutz wird typischerweise am Zählerplatz installiert, wo er kontinuierlich die Spannung und Frequenz des Netzes überwacht. Diese Überwachung ist essenziell, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Schaltgeräte, die für den NA-Schutz verwendet werden, müssen ein Lastschaltvermögen aufweisen, das der Nennleistung der Erzeugungsanlage entspricht. Dies stellt sicher, dass sie im Falle einer Störung zuverlässig funktionieren.

Für jedes Schaltgerät gibt es am Überwachungsrelais einen eigenen Ausgang, der intern getrennt angesteuert wird. Dies ermöglicht eine präzise und unabhängige Steuerung der einzelnen Schaltvorgänge. In größeren Anlagen mit einer Leistung von über 100 kW kommen Motorschutzschalter oder mechanische Leistungs-/Lasttrennschalter zum Einsatz. Diese sind robust und für höhere Lasten ausgelegt. In kleineren Anlagen hingegen dürfen auch Schütze verwendet werden, die für geringere Lasten geeignet sind.

Bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von weniger als 30 kW kann der NA-Schutz dezentral in den Unterverteilungen installiert oder in die programmierbare Steuerung der Erzeugungsanlagen integriert werden. Diese Flexibilität ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Anlagengrößen und -typen. Der Wechselrichter, ein zentrales Element der Anlage, prüft täglich die Schaltfähigkeit seines Kuppelschalters. Bei einer Fehlfunktion meldet er den Fehler, sodass schnell Maßnahmen ergriffen werden können.

Die regelmäßige Wartung und Überprüfung des NA-Schutzes sind unerlässlich, um die dauerhafte Funktionalität sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, dass der NA-Schutz im Ernstfall zuverlässig arbeitet und sowohl das Netz als auch die Erzeugungsanlage schützt.

NA-Schutz in verschiedenen Ländern

Regelungen in Deutschland und der Schweiz

In Deutschland ist der NA-Schutz gemäß der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 für alle Erzeugungsanlagen im Leistungsbereich von 30 kW bis 135 kW vorgeschrieben. Diese Regelung stellt sicher, dass bei Störungen im Netz kleine Energieerzeugungsanlagen schnell und zuverlässig vom Netz getrennt werden, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Schäden zu verhindern.

Der NA-Schutz übernimmt dabei die Überwachung von Spannung, Frequenz und Inselbetrieb und schaltet die Anlage bei Abweichungen sofort ab.

In der Schweiz definiert das Starkstrominspektorat ESTI in der Weisung Nr. 220 / Version 0621 die Anforderungen an den NA-Schutz. Diese Vorgaben sind darauf ausgelegt, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig die dezentralen Energieerzeugungsanlagen zu schützen.

Der NA-Schutz muss dabei die Kriterien der VSE-Branchenempfehlung NA/EEA-NE7 – CH sowie die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Netzbetreibers erfüllen.

ElCom, ESTI und die Energieversorger in der Schweiz schreiben ebenfalls den Einsatz bestimmter Schutzeinrichtungen, einschließlich des NA-Schutzes, vor. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Netzqualität und -sicherheit zu gewährleisten und die reibungslose Integration von erneuerbaren Energiequellen in das bestehende Netz sicherzustellen.

Der NA-Schutz spielt somit eine zentrale Rolle in der Energiewende und trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Stromversorgung in beiden Ländern zu erhöhen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit des NA-Schutzes

Die Kosten und die Wirtschaftlichkeit des NA-Schutzes sind entscheidende Faktoren für die Planung und den Betrieb von Anlagen. In den folgenden Abschnitten werden die Investitions- und Betriebskosten sowie die Vorteile und Flexibilität von NA-Schutz-Lösungen detailliert erläutert.

Investition und Betriebskosten

Die Investitions- und Betriebskosten eines NA-Schutzes können erheblich variieren und haben einen direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage. Die Anschaffungskosten umfassen die Hardware, Installationskosten und eventuelle Anpassungen an bestehende Systeme. Betriebskosten entstehen durch regelmäßige Wartung, Überwachung und eventuelle Ersatzteile.

NA-Schutz-Lösungen sind vielseitig einsetzbar und für unterschiedliche Netzformen wie TT und TN-S geeignet. Diese Flexibilität ermöglicht eine breite Anwendung in verschiedenen Szenarien, was zur Kosteneffizienz beiträgt. Die Einhaltung nationaler Richtlinien wie VDE-AR-N 4105:2018-11, ÖVE TOR R25 NS ASYNC und NA/EEA-NE7 – CH2020 ist gewährleistet, was sicherstellt, dass die Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und somit keine zusätzlichen Kosten durch Nachrüstungen oder Strafen entstehen.

Ein weiterer Vorteil des NA-Schutzes ist die Ein-Fehler-Sicherheit, die eine hohe Zuverlässigkeit der Abschaltung garantiert. Diese Sicherheit reduziert das Risiko von Netzstörungen und damit verbundene Kosten durch mögliche Schäden oder Ausfälle. Der NA-Schutz bietet Lösungen für unterschiedliche Leistungsbereiche, was eine maßgeschneiderte Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Anlage ermöglicht. Durch die allpolige Trennung wird sichergestellt, dass alle Leiter gleichzeitig getrennt werden, was die Sicherheit und Effizienz erhöht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Investition in einen NA-Schutz zwar initiale Kosten verursacht, jedoch durch die erhöhte Netzstabilität, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Vermeidung von Störfällen langfristig wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Fazit

Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Netzstabilität und dem Schutz von Energieerzeugungsanlagen. Durch seine Fähigkeit, Anlagen bei Netzfehlern sofort vom Netz zu trennen, verhindert der NA-Schutz Schäden und erhöht die Zuverlässigkeit der Stromversorgung.

Insbesondere für Photovoltaikanlagen und andere dezentrale Energieerzeuger ist der NA-Schutz unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des NA-Schutzes ist seine Bedeutung für eine nachhaltige und erneuerbare Energiezukunft.

Vintage Aquarell-Illustration mit gelbem Farbschema, zeigt einen Schutzschild im Zentrum, hinter dem eine Familie steht, während Bedrohungen wie ein Sturm, ein Dieb und ein Virus außerhalb des Schildes dargestellt sind.
Durch die Integration von NA-Schutz in Energieerzeugungsanlagen können unregelmäßige Einspeisungen aus erneuerbaren Energien sicher und stabil ins Netz integriert werden. Dies trägt maßgeblich zur Förderung erneuerbarer Energien bei und unterstützt die Ziele der CO2-Reduktion und Klimaneutralität.

Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung zum Thema NA-Schutz kannst du Kontakt zu spezialisierten Fachleuten aufnehmen. Diese Experten bieten maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung bei der Planung, Installation und Wartung von NA-Schutz-Systemen.

Häufig gestellte Fragen zum NA-Schutz

In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den NA-Schutz. Von den grundlegenden Unterschieden zum Personenschutz bis hin zu den technischen Details und der Funktionsweise des NA-Schutzes.

Unterschiede zum Personenschutz und weitere relevante Fragen

Was ist der Unterschied zwischen NA-Schutz und Personenschutz?

Der NA-Schutz hat nichts mit Unfall- oder Arbeitsschutz für Personen zu tun. Dafür sind andere Sicherheits-Schutzeinrichtungen erforderlich.

Was ist NA-Schutz?

NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) ist eine Schutzvorrichtung, die in Stromnetzen und Photovoltaikanlagen eingesetzt wird.

Warum ist NA-Schutz notwendig?

Der NA-Schutz dient dazu, Stromnetze und Anlagen in Störfällen vor Schäden zu schützen.

Wann wird der NA-Schutz aktiviert?

NA-Schutz ist erforderlich, um Erzeugeranlagen (EEA) bei unzulässigen Spannungs- oder Frequenzabweichungen im Niederspannungsnetz abzuschalten.

Wie funktioniert der NA-Schutz?

Der NA-Schutz sorgt dafür, dass die Erzeugungsanlage automatisch vom Netz getrennt wird, wenn die in der Anwendungsregel zulässigen Grenzwerte überschritten werden.

Was passiert nach einer Abschaltung durch den NA-Schutz?

Bei Rückkehr der Netzspannung oder Netzfrequenz in den zulässigen Bereich wird die Anlage automatisch wieder eingeschaltet.

Wie verhindert der NA-Schutz eine Rückspeisung?

Der NA-Schutz verhindert die Rückspeisung auf ein spannungsloses Netz durch Minimalspannungsverriegelung.

Gibt es verschiedene Arten von NA-Schutz?

Es gibt sowohl Standardprodukte als auch individuelle externe NA-Schutz-Lösungen, die an die Bedürfnisse der jeweiligen Photovoltaikanlage angepasst sind.

Avatar

Von Laura

Dr. Lena Schwarz - Umweltwissenschaftlerin und Gründerin von Klimanko.de. Mit meiner Leidenschaft für Umweltschutz und einem Doktortitel in Umwelttechnik möchte ich zeigen, dass Nachhaltigkeit im Alltag ganz einfach sein kann. Auf Klimanko.de teile ich praktische Tipps und leicht umsetzbare Ideen für ein nachhaltigeres Leben – für Einzelpersonen und Unternehmen. Mein Ziel ist es, dir zu helfen, kleine Schritte zu gehen, die einen großen Unterschied machen. Gemeinsam können wir die Welt ein Stück besser machen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert